Jahresberichte der OJA
Mit den Jahresberichten gibt die OJA Einblick in die Vielfalt ihrer Aktivitäten und Projekte. Facts & Figures zeigen, mit welchem Engagement und Erfolg sich die OJA für die Stadtzürcher Jugend einsetzt. Die Jahresrechnung gibt Rechenschaft über die eingesetzten finanziellen Mittel ab.
Jahresbericht 2024
Möchten Sie unseren Jahresbericht im kommenden Jahr lieber in digitaler Form? Dann melden Sie sich mittels dem untenstehenden Link an.
Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht 2023 stellt zwei Projekte vor, bei denen die Meinungen und die Wünsche der Jugendlichen im Zentrum standen. Bei «Podcast und meh!» haben 17 Jugendliche aus verschiedenen Quartieren, gemeinsam mit einem Mitglied des Gemeinderats und mit «Kurds & Bündig», einen Podcast produziert, in dem sie ihre Sicht auf die Stadt Zürich darlegen und über ihre alltäglichen Freuden und Sorgen berichten. Bei «Euses Züri» wurde Jugendlichen im Hardquartier ein Budget für die Umsetzung eines Projekts in Aussicht gestellt. Daraufhin haben sie Projektideen entwickelt, diese breit diskutiert und in einem demokratischen Prozess bestimmt, welche Idee umgesetzt werden soll.
Jahresbericht 2022
Im Jahr 2022 haben die zwei städtischen Projekte «Zürich schaut hin» und «Züri los zue!» die Angebote der OJA beeinflusst und bereichert. Zudem hat die OJA bei diversen Projekteingaben für Mittel aus der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank den Zuschlag erhalten. Der Jahresbericht 2022 widmet diesen Angeboten das Hauptaugenmerk. In mehreren Berichten wird aufgezeigt, wie die OJA mit Jugendlichen die Themen und die Inhalte angegangen ist und umgesetzt hat.
Jahresbericht 2021
Welch kreatives Potenzial bieten Tonstudios in der Offenen Jugendarbeit? Wie ideenreich werden Jugendliche und welches Engagement entwickeln sie, wenn sie sich an einem «Quartier Budgeting» beteiligen können? Was entsteht, wenn Jugendliche und Erwachsene im öffentlichen Raum «Platz» nehmen und gemeinsam ins Gespräch kommen? Und wie erleben Jugendliche die Pandemie? Antwort auf diese Fragen und weitere spannende Neuigkeiten finden Sie im Jahresbericht 2021.
Jahresbericht 2020
2020 waren viele Menschen und Betriebe aufgrund der Covid-19-Pandemie mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Mit dem Jahresbericht gibt die OJA Einblick in die Vielfalt ihrer Aktivitäten und Projekte, die auch im Pandemiejahr möglich waren. Jugendliche, Mitarbeiter*innen und Vorstandsmitglieder kommen zu Wort. Facts & Figures und eine Sammlung Kurzinformationen zeigen auf, mit welchem Engagement und Erfolg sich die OJA für die Stadtzürcher Jugend einsetzt.
Jahresbericht 2019
Wenn sich Jugendliche in einem Organisationskomitee eines Quartierfestes engagieren, Erwachsenen erklären, wie «Beatproducing» funktioniert, einen Kleidertausch organisieren oder als Tutoren Steuererklärungs-Workshops leiten, dann sind das Beispiele für die Vielfalt der Aktivitäten, die im Rahmen der Offenen Jugendarbeit möglich sind. Darüber und über einiges mehr erzählt der Jahresbericht 2019.
Lust auf mehr?
Weiterführende Informationen zur OJA und deren Aktivitäten.