OJA Wollishofen & Leimbach
ist Teil vom Betrieb OJA Wollishofen & Leimbach
Albisstrasse 40 | 8038 Zürich
Dienstag bis Freitag | +41 43 243 11 49
E-Mail
Engagement
Das Team der OJA Wollishofen & Leimbach unterstützt Jugendliche in der Realisierung ihrer Ideen. Dabei stehen die Förderung der Eigenaktivität und der Mitwirkung sowie die Übernahme von Verantwortung ebenso im Zentrum wie der Spass an der Organisation eines jugendkulturellen Events. Den Jugendlichen begegnen wir sowohl im öffentlichen Raum, dem Jugendraum oder an Veranstaltungen. Wir sehen uns neben Eltern, Lehrpersonen und Bekannten, als weitere erwachsene Bezugspersonen, welche Jugendliche auch in schwierigen Lebenssituationen begleiten und beraten.
Begegnung
Inklusive Jugendarbeit
In unseren Angeboten sollen sich alle Jugendlichen wohlfühlen können. Unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit sowie der ethnischen, nationalen und sozialen Herkunft, von körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen sind alle Jugendlichen bei uns willkommen. Mit dem Bewusstsein, dass es eine Herausforderung ist, einen diskriminierungsfrei(er)en Raum zu etablieren, möchten wir mit den Jugendlichen daran arbeiten, Diskriminierung zu erkennen und zu benennen, anstatt sie zu tabuisieren. Gemeinsam suchen wir nach Handlungsmöglichkeiten, um mit grenzüberschreitendem Verhalten umzugehen.
Jugendladen Morgental
Mi.-Fr. 15-17:30 Uhr | Albisstr. 40 | 8038 Zürich | Lageplan
Wenn wir nicht im Quartier unterwegs oder an einer Veranstaltung sind, haben wir auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten für Besucher*innen geöffnet.
Der Jugendladen am Morgental dient uns als Basisstation und Arbeitsplatz. Dort können sich Jugendliche sowie Erwachsene zu jugendrelevanten Themen informieren. Wir bieten beispielsweise Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungen und amtlichen Anträgen, bei der Wohnungssuche oder vermitteln Ratsuchende weiter an spezialisierte Fachstellen. Ausserdem treffen wir uns hier regelmässig mit Jugendlichen, die wir bei der Planung und Durchführung ihrer eigenen Projektideen unterstützen. Daraus entstehen vielfältige Veranstaltungen und Angebote. Der Laden dient aber auch als Treffpunkt – die gemütliche Sitzecke lädt zum Verweilen ein.
Jugendtreff
Mi. 15-18 Uhr | Fr. 19-22 Uhr | 1. Samstag im Monat 19-22 Uhr
Jugendtreff Leimbach | Rebenweg 6 | 8041 Zürich | Lageplan
Der Jugendtreff hat jeden Mittwoch- und Freitagabend (mit Ausnahme der Schulferien) für alle Oberstufenschüler*innen geöffnet. Der Begegnungsort für Jugendliche ist mit einer Musikanlage, verschiedenen Spielen, einem Gameraum und Sofas ausgestattet.
Die Mitarbeiter*innen der OJA Wollishofen & Leimbach sind während der Trefföffnungszeiten präsent. Wir bieten Jugendlichen Freiraum in einem geschützten Rahmen und sind zugleich offen für Gespräche und/oder Fragen zu Themen wie Schule, Eltern, Suchtmittel, Beruf, Gewalt usw. Der Jugendtreff ist kostenlos.
Mädchentreff
Der Mädchentreff findet am ersten Mittwoch des Monats von 15-18 Uhr im Jugendladen am Morgental statt.
Tonstudio
Mi. 15:00-18:00 | Jugendtreff Leimbach | Rebenweg 6 | 8041 Zürich | Lageplan
Im Jugendtreff Leimbach steht ein mobiles Tonstudio zur Verfügung, das vielfältige Möglichkeiten bietet. Jeden Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr kann das Studio genutzt werden, um eigene Songs aufzunehmen, Beats zu kreieren oder einen Podcast aufzunehmen. Das Angebot richtet sich an alle Jugendliche, die kreativ in einem Tonstudio arbeiten möchten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Tonstudio nach Absprache auch ausserhalb dieser Zeiten unbegleitet zu nutzen. Unterstützung durch die Jugendarbeiter*innen der OJA ist mittwochs oder nach Absprache vor Ort gewährleistet.
In den Schulferien können die Öffnungszeiten abweichen
Arbeiten im Quartier
Im Quartier unterwegs
Regelmässig sind wir in beiden Quartieren zu Fuss unterwegs und treffen Jugendliche an ihren Treffpunkten im öffentlichen Raum. Bei diesen kurzen Begegnungen kann es zu Kurzberatungen kommen, es entstehen erste Ideen für Projekte oder es werden einfach nur ein paar Worte gewechselt. Diese Arbeit hilft uns, am Puls der aktuellen Themen im Quartier zu bleiben, damit wir frühzeitig auf Veränderungen, neue Trends oder Nutzungskonflikte reagieren können.
Vernetzung
Die Vernetzung mit jugendrelevanten Institutionen im Quartier ist uns sehr wichtig, um die Mitwirkungsmöglichkeiten der Jugendlichen im Quartier zu stärken. Sei dies, um Räume für Veranstaltungen zu erschliessen, ein Jugendprogramm an Quartieranlässen zu gestalten oder die Interessen der Jugendlichen bei baulichen Veränderungen zu vertreten. Wir arbeiten mit den Quartierschulen, den Gemeinschaftszentren, den Kirchen, den Quartiervereinen und dem Gewerbe zusammen. Verschiedene Angebote und Projekte können dank der guten Zusammenarbeit mit den Quartierinstitutionen und/oder einer finanziellen Unterstützung realisiert werden.
Pausenplatzaktionen und Klassenbesuche
Regelmässig sind wir auf den Pausenplätzen der Oberstufenschulhäuser Hans Asper und Falletsche in der 10-Uhr-Pause präsent. Wir verteilen Angebotsflyer oder unterstützen die Jugendlichen dabei, für ihre eigenen Veranstaltungen Werbung zu machen. Ausserdem bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, sich spielerisch auszutoben, zum Beispiel mit Springseilen.
Neben den Pausenplatzaktionen besuchen wir jedes Jahr vor den Sommerferien alle 6. Klassen der beiden Quartiere und führen Workshops durch. Bei Bedarf gehen wir auch in die Oberstufenklassen und gestalten Lektionen zu verschiedenen Themen.
E-Velo Transport
Die Umwelt liegt uns am Herzen, deswegen bieten wir Jugendlichen und Erwachsenen im Quartier mit unserem E-Bike eine nachhaltige Transportmöglichkeit an – sei dies für kleine Feste, zum Einkaufen oder sonstige Aktivitäten. Für Jugendliche ist das Angebot gratis bei Abgabe eines Depots und für Erwachsene kostet es CHF 20.– pro Tag. Das Tragen eines Velohelms ist für alle obligatorisch, zudem benötigen Jugendliche unter 16 Jahre den Führerausweis M.
Beteiligung & Unterstützung
Jugendjobbörse Verein «WollyHoodJobs»
Mi. 12:30-13:45 | Jugendladen Morgental | Albisstrasse 40 | 8038 Zürich | Lageplan
Fr. 12:30-13:45 | Schulhaus Hans Asper | Kilchbergstrasse 28 | 8038 Zürich | Lageplan
Eine Gruppe von Jugendlichen vermittelt leichte Arbeitsaufträge von Quartierbewohner*innen an Oberstufenschüler*innen. Die Arbeitseinsätze sind vielfältig und reichen von Kinder hüten, Fenster putzen und Mobiltelefone erklären bis hin zum Erteilen von Nachhilfeunterricht. Neben dem Anreiz, ein Taschengeld zu verdienen, sammeln die Jugendlichen erste Erfahrungen in der Arbeitswelt und lernen Verantwortung zu übernehmen. Dies ermöglicht Erfolgserlebnisse und erhöht letztlich ihre Chancen, eine Lehrstelle zu finden.
Aufträge: wollyhoodjobs@oja.ch | +41 79 155 08 37 (Anrufbeantworter). Antwort jeweils spätestens am darauffolgenden Mittwoch oder Freitag. Auftraggebende bezahlen CHF 14 pro Stunde. Weitere Infos unter wollyhoodjobs.ch
Projektarbeit
Wir unterstützen Jugendliche in der Realisierung ihrer Projektideen und erhöhen damit ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Gemeinwesen. Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops oder Projekten begleiten wir sie und fördern ihre Eigeninitiative. Während der Partizipationsprozesse sammeln die Jugendlichen Erfahrungen, welche Ihre Sozialkompetenzen fördern, wie beispielsweise die Übernahme von Verantwortung, Team- und Konfliktfähigkeit oder Toleranz.
Bewerbungshilfe
Mi. 15:00-18:00 | Jugendtreff Leimbach | Rebenweg 6 | 8041 Zürich
Jeden Mittwoch stehen im Jugendtreff Arbeitsplätze zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen bereit. Wir unterstützen Jugendlichen dabei, passende Formulierungen zu finden und ihre Dossiers ansprechend zu gestalten. Ausserdem besteht bei uns die Möglichkeit, Bewerbungsfotos zu schiessen, sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten, Telefonate zu führen, Bewerbungsmaterial auszudrucken oder zu kopieren.
Lust auf mehr?
Weiterführende Informationen zur OJA und deren Aktivitäten.